Vernissage am 28. Mai um 19.30 Uhr Ausstellungsdauer: 29.5 – 10.7.2022
es spricht
Miriam Elebe, Kunsthistorikerin
es spielt
Ralf Spengler, musikalische Improvisationen
Fantasie
bekannte Pfade verlassen
eale und synthetische Fotografie
hemmungslos
alle Möglichkeiten
vergessene Zeit, Raum und die Kartoffeln auf der Herdplatte
3D-Programme
die Idee mittendrin
herumspielen
pures Materialsammeln
anfangen zu ticken
schöne geschwungene Form
schlichte Umgebung
Vollformatkamera
Iphone
überlagern und fließender der Übergang
Augenzwinkern
ACHTUNG! neue Öffnungszeiten: Nur zu Veranstaltungen, terminlicher Vereinbarung und jeden 1. Sonntag im Monat von 13 – 18 Uhr
Ausstellung
Michael Hooymann – fotogene
digitale Fotomontage
Vernissage am 28. Mai um 19.30 Uhr Ausstellungsdauer: 29.5 – 10.7.2022
es spricht
Miriam Elebe, Kunsthistorikerin
es spielt
Ralf Spengler, musikalische Improvisationen
Mundschläuche
Knochenformen
rosa Schlingpflanzen
fließende
spermaähnliche Formen
Wellen
Frauenakte
Träume
vagabundieren
ziellos
fraktale Bildteppiche
Wachstumsprozesse
konkrete Muster
Teile
Ganze
poetische Bilder
grenzenloses Spiel
ACHTUNG! neue Öffnungszeiten: Nur zu Veranstaltungen, terminlicher Vereinbarung und jeden 1. Sonntag im Monat von 13 – 18 Uhr
Ausstellung
Achim Zeman – hin & weg
Raum-Installation
Vernissage am 6. November 2021 um 19.30 Uhr, geöffnet ab 10 Uhr Ausstellungsdauer vom 7.11.2021 – 30.1.2022
es spricht
Dr. Dirk Tölke
es spielt
Claire Goldfarb – Cello
„Wenn wir von etwas angezogen werden scheint sich der Raum um uns herum aufzuladen. Unsere Wahrnehmung beginnt sich zu konzentrieren und mit wanderndem Blick suchen wir nach dem Grund für den diffusen Sog. Anziehung kann von Menschen Orten oder Ereignissen ausgehen. In Achim Zemans Installationen ist es kein bestimmter Gegenstand der unsere Aufmerksamkeit fordert sondern wir erfahren etwas von der Form der Anziehung selbst: von der Bewegung des Sehens über Abstände und Entfernungen Relationen und Perspektiven über Räume und Grenzen.“ Auszug aus dem Text „Raum aus Bewegung“ von Karin Wendt
Es gelten die aktuellen Corona-Richtlinien.
hin & weg ist Teil des Gemeinschafts-Projektes RAUM DENKEN | IMAGINER L’ESPACE | WAT IS RUIMTE in Zusammenarbeit mit dem Atelierhaus Aachen e.V.
Konzert
Fleur de Malheur – Düsterfolk und Psychoblues
Foto: Karlvis Pressler
am 23. Oktober 2021 um 20 Uhr – Einlass ab 19.30 Uhr
Eine Stimme, eine Gitarre, eine Melodie, ein Text, ein Gefühl, ein Mensch, eine Idee, ein Vortrag, ggf. gemeinsam. Hinter dem Pseudonym „fleur de malheur“ steht der Name Tom Schwoll. Der Berliner Gitarrist (ZJ, Manson Youth, Jingo de Lunch, Extrabreit, Die Skeptiker, Es war Mord) singt, spielt das gute Lied alleine oder mit anderen. Melancholisch, dunkel, manchmal schön. Es besteht die Möglichkeit dem Gedanken zu folgen oder den Soundtrack zu nutzen eine Unterhaltung zu führen, eine Portion Fritten zu geniessen oder den Fernseher abzuschalten. fleur de malheur singt und spielt Lieder über diejenigen, die vor der Tür stehen.
Lieder gegen kapitalistischen Leistungsdruck.
Lieder für Menschen, die dazu kommen, auf- und abtauchen.
Lieder über Menschen für Menschen.
Das Bureau für Verdurstung und andere Unmenschlichkeiten
oder ein Versuch der Schizophrenie und dem Widerspruch, dass die Grenze zwischen Gut und Böse nicht zwischen verschiedenen Menschengruppen verläuft, sondern in jedem einzelnen vorhanden ist, sein soll und auch sein könnte, kann man am besten mit einer Antilogischen Strategie begegnen, dass schlecht gut ist, laut leise ist, stark schwach ist und so einen Gegenentwurf formulieren, um fehlende Menschlichkeit mit der Umwertung der Werte aufzuzeigen. Punk.
Der Eintritt ist frei – um eine Spende wird gebeten. Es sind max. 49 Zuschauer zugelassen.
Es gelten die aktuellen Corona-Richtlinien.
Der Künstler wird an diesem Abend die Galerie zum Raum eines musikalisch-spirituellen Kults erheben.
Visuelles Sound-Laboratorium
Ludwig Kuckartz – void LiqLab() {
AudioVideo
20.2. – 8.8.2021
analog
digital
Ambient
Sphere
Chill Out
Cross Media
Synergie
Granularsynthese
analoge Instrumente
live Akustik
live loop
Sequenzlängen und Tonhöhen
Klang-Trigger
Fünfhals-Kolben
CMYK
Frischwasser
Midi
Control Voltage
Himmelsrichtungen
transportabel
Konzerte
Mit diesem Projekt positioniert sich die Galerie erneut als Ort und Ausgangspunkt eines Dialoges zwischen künstlerischer Ausdrucksform und wissenschaftlicher Disziplin.
In Zusammenarbeit mit dem Aachener Lehrstuhl für Chemische Verfahrenstechnik entwickelt der Künstler Ludwig Kuckartz eine Apparatur, die ihm eine neue Form seiner Sound-Visualisierung erlaubt. Ein optisches Ergebnis aus Klang, Licht und Bild – musikgetriggerte Momentaufnahmen, die den Charakter seines Spiels in fließende Farbbilder übersetzen.
Zur lebendigen Besichtigung des Laboratoriums und für Konzerttermine vereinbaren Sie bitte einen Termin mit uns unter +49(1)63 84 83 587
Nora Huszka – Flying pages
visual poetry
Ausstellung : 1.1. – 31.1.2021
Liebe Freunde der Galerie,
im Rahmen des hello creator Festivals entstand dieser Film von Max Scholl/Ohrenschmaus in den Galerie-Räumlichkeiten mit der ausstellenden Künstlerin Nora Huszka. In ihrer ersten Zusammenarbeit haben die beiden Kreativschaffenden Auszüge des Artbooks „Flying pages“ und Teile der Ausstellungsinhalte visuell sehr kraftvoll, anekdotisch und poetisch umgesetzt. Genießen Sie diesen digitalen Ausflug in die poetische Welt der Nora Huszka.
Wenn sie die Ausstellung auch gerne live und physisch erleben möchten, vereinbaren Sie bitte einen Termin für sich und Ihre Familie an einem Tag Ihrer Wahl.
i wanted to put my blanket around you but you said you don‘t need a blanket you‘re a wolf
not a dog
you are the hunter, not the hunted
you belong in this rural landscape under trees so tall, you can‘t see the sky
your home is everywhere outside
and inside your skin
the only thing you know between fresh and rotten
is the chase
Die Galerie vorn und oben öffnet sich mit Beginn des Jahres dem hello creator FESTIVAL und präsentiert in ihren Räumlichkeiten zwei internationale Künstler und ein Designer-Duo aus Deutschland.
Das hello creator FESTIVAL findet jährlich einen Monat lang dezentral in der Euregio Maas-Rhein statt. Kultur- und Kreativschaffende sowie Wirtschaft, Forschung und Politik sind aufgerufen eigene Projekte, spannende Ideen, Shows, Shoperöffnungen, Produktlaunches, Workshops, Seminare, Konzerte, Partys und vieles mehr zu veranstalten, sich zu präsentieren und sich einem neuen Publikum zu öffnen.
Bitte vereinbaren Sie einen Termin mit uns unter +32 (0)488 761675
hello creator FESTIVAL
Marco Iannicelli – one branch
Skulptur
1.1. – 31.1.2021
ein Stück
aus vielen bestehend
immer vereint
nie getrennt
jedes für sich
zusammen
&
allein
Die Galerie vorn und oben öffnet sich mit Beginn des Jahres dem hello creator FESTIVAL und präsentiert in ihren Räumlichkeiten zwei internationale Künstler und ein Designer-Duo aus Deutschland.
Das hello creator FESTIVAL findet jährlich einen Monat lang dezentral in der Euregio Maas-Rhein statt. Kultur- und Kreativschaffende sowie Wirtschaft, Forschung und Politik sind aufgerufen eigene Projekte, spannende Ideen, Shows, Shoperöffnungen, Produktlaunches, Workshops, Seminare, Konzerte, Partys und vieles mehr zu veranstalten, sich zu präsentieren und sich einem neuen Publikum zu öffnen.
Die Galerie vorn und oben öffnet sich mit Beginn des Jahres dem hello creator FESTIVAL und präsentiert in ihren Räumlichkeiten zwei internationale Künstler und ein Designer-Duo aus Deutschland.
Das hello creator FESTIVAL findet jährlich einen Monat lang dezentral in der Euregio Maas-Rhein statt. Kultur- und Kreativschaffende sowie Wirtschaft, Forschung und Politik sind aufgerufen eigene Projekte, spannende Ideen, Shows, Shoperöffnungen, Produktlaunches, Workshops, Seminare, Konzerte, Partys und vieles mehr zu veranstalten, sich zu präsentieren und sich einem neuen Publikum zu öffnen.
Die Doppel-Ausstellung „de corps à os“ der beiden belgischen Künstlerinnen wird ab dem 16. Mai in unseren Galerie-Räumlichkeiten unter Wahrung der geltenden Hygiene- und Social Distancing-Vorschriften gezeigt.
Wer lieber zu Hause bleibt hat die Möglichkeit, die Ausstellung hier zu verfolgen und digital eine „Un-Vernissage“ zu besuchen.
Lassen Sie sich in diesem Online-Screening zu den Beats von Herrn Saur und der Musik von Ralf Spengler virtuell durch die Galerie führen und bekommen Sie einen kleinen Einblick in die Welt der Künstlerinnen.
Weiterhin können Sie gerne auch unser Serviceangebot wahrnehmen und einen Termin für sich und Ihre Familie an einem anderen Tag vereinbaren. Rufen Sie uns gerne an unter: +32 (0)87 480218
Wir freuen uns auf Ihren digitalen und realen Besuch.
Eine Produktion von Erne Frey & Lars Ludwig Sommer
Vielen Dank den Künstlerinnen, m.giltjes/bobok, Frank-Thorsten Moll, Ralf Spengler, Herrn Saur, Vilbas Biermanufaktur, Vera Willems, Priscilla Machils, Fabrice Heck, Kevin „Johnson“ Derwahl, Tom Rosenstein, Ingrid Peinhardt-Franke, Alexander Grablowitz, Daniel Offermann, Ludwig Kuckartz, Nina Mosblech, Rebecca & Phillipp, Nicolas & Clara, Nikolas & Claudia, dem Dienstags-Club sowie allen Freunden und Unterstützern der Galerie.
Tanja Mosblech & Coryse Kiriluk – de corps à os
„Die Videowerk- und -preisliste"
Wir freuen uns sehr, Ihnen diesen Service anbieten zu können. Ihre Fragen zu den Kunstwerken bezüglich Titel, Maße, Medium und Preis finden Sie hier beantwortet.
Des weiteren haben Sie durch eine Call-in-Funktion jederzeit die Möglichkeit, die hier gezeigte Kunst käuflich zu erwerben.
Genießen Sie die Arbeiten von Tanja Mosblech und Coryse Kiriluk zu den Beats von Herrn Saur oder skippen Sie sich durch diese Videowerk- und -preisliste zu Ihrem gewünschten Kunstwerk.
Bei Kaufinteresse, Fragen oder Terminvereinbarungen rufen Sie uns gerne an unter: +32 (0)87 480218
Eine Produktion von Erne Frey & Lars Ludwig Sommer
Vielen Dank den Künstlerinnen, m.giltjes/bobok, Frank-Thorsten Moll, Ralf Spengler, Herrn Saur, Vilbas Biermanufaktur, Vera Willems, Priscilla Machils, Fabrice Heck, Kevin „Johnson“ Derwahl, Tom Rosenstein, Ingrid Peinhardt-Franke, Alexander Grablowitz, Daniel Offermann, Ludwig Kuckartz, Nina Mosblech, Rebecca & Phillipp, Nicolas & Clara, Nikolas & Claudia, dem Dienstags-Club sowie allen Freunden und Unterstützern der Galerie.
Alors qu’ils sirotaient quelques verres de vin gratuits dans le jardin d’une galerie d’art, devisant de Françoise Hardy, Conny Plank et Jacno au lieu de regarder la performance surcotée à laquelle ils avaient atterri par hasard, A et D réalisèrent qu’ils devaient faire de la musique ensemble.
Vivants dans des villes éloignées, ils décidèrent de s’envoyer tous les mois une petite boîte bleue contenant chaque fois une nouvelle idée. Un an plus tard, ils prirent tous ces mots, pensées, sons, images, mélodies, vins rouges et quelques instruments et passèrent 6 jours de perfor- mance à enregistrer 6 morceaux dans cette même galerie.
Als sie sich während einer etwas affektierten Kunstperformance mit einem Glas Gratisrotwein in der Hand im Hinterhof der Galerie über Françoise Hardy, Conny Plank und Jacno unterhalten, wird A und D klar, dass Sie gemeinsam Musik machen sollten. Da sie nicht in der selben Stadt wohnen, beginnen Sie, sich in einer blauen Schatulle Ideen zuzuschicken und Tresor zu heißen.
Ein Jahr später verabreden sie sich dann in der gleichen Galerie - im Gepäck die gesammelten Texte, Bilder, Melodien, ein Mehrspuraufnahmegerät, Rotwein und ein paar Instrumente - um hier die Musik für ihre erste Platte aufzunehmen.
While they were drinking free red wine in the backyard of the gallery and talking about Francoise Hardy, Conny Plank and Jacno, A and D suddenly realized, that they had to make music together.
Meakusma und die Galerie vorn und oben präsentieren erneut einen Rosenmontag der etwas anderen Art. Zwei Konzerte entführen die Besucher in eine Welt voller Wunder und Wiedersprüche in kleiner Club-Atmosphäre.
Am diesjährigen Rosenmontag, den 24. Februar bieten die Konzerte von Orphan Fairytale und Jesus eine musikalisch hochkarätige Alternative zum tradierten Karnevals-Exzess in den Räumlichkeiten der Eupener Kunst-Galerie.
Orphan Fairytale stellt in diesem Konzert die keltische Harfe in den musikalischen Mittelpunkt. Die flämische Soundkünstlerin Eva Van Dueren, die als Orphan Fairytale eine internationale Fangemeinschaft aufweist, arrangiert verspielte, melancholische Klangstrukturen und diffuse, mystische Klanglandschaften. Anhand losgelöster Verträumtheit verwandelt sie clowneske Szenarien in Tableaus des Grauens, beunruhigender Verrücktheit und Schizophrenie.
Jesus ist ein Projekt des experimentellen Gitarristen Gregory Duby, bekannt als Jesus Is My Son. Duby ist seit Jahren im Bereich Noise und improvisierte Musik tätig. Bekannt für seinen minimalistische Herangehensweise an Folk Musik, arbeitet Jesus außerdem mit Elementen von Drone, Klassik des 20. Jahrhunderts, Blues, orientalische und mittelalterliche Musik. Er strebt nach melancholischer und unverhüllter Musik und lässt sich von Erik Satie, Derek Bailey, Popol Vuh und Lorren Conners inspirieren.
Vernissage am 9.11.2019 um 19 Uhr, geöffnet ab 10 Uhr
Ausstellungsdauer vom 10.11.2019 – 5.1.2020
es spricht:
Dr. Dirk Tölke
es spielt:
Herr Saur - palham music - oben
Sommerpause
Benjamin Fleig, Galerie vorn und oben
white walls
unbekanntes
drittes auge
auge des kindes
auge der liebenden
auge des künstlers
unblendbares auge
der erde
des menschen
den es immer wieder
zu entdecken gilt
du hast uns nicht enttäuscht
HAP Grieshaber
Die Galerie vorn und oben ist als ein internationales, insbesondere euregionales Forum konzipiert, in welchem Kunst als gesellschaftlich relevanter Widerhall zeitgenössischer Realitäten in den Vordergrund gestellt wird.
Neben den Gattungen der Bildenden Kunst, wie Malerei, Skulptur, Video, Neue Medien, Fotografie, Installation werden ebenso kulturelle Ausdrucksformen wie Musik, Film, Design, Tanz und Literatur initiiert.
Ausstellungskatalog
Annette Reichardt & Stewens Ragone
one man band
Im Zusammenhang mit der gleichnamigen Ausstellung „one man band“ in der Galerie erschien zur Finissage am 16.6. der 88seitige Ausstellungskatalog in großartiger Kollaboration mit
Repros: Annette Reichardt & Stewens Ragone (stewensragone.de)
Ausstellungsfotos: Fabian Erler (fabianerler.com)
Texte: Dirk Tölke, Steffen Simon, Ina Bruchlos, Florian Pelka, Marc Taschowsky
Design: mecca neue medien (mecca.de)
Druck: Kliemo (kliemo.be)
Erhältlich für 20,- Euro bei LATER IS NOW, bei den Künstlern oder in der Galerie.
Ausstellung
Annette Reichardt & Stewens Ragone
one man band
Vernissage am 27.4. um 19 Uhr 30, geöffnet ab 10 Uhr
Ausstellungsdauer vom 28.4. - 16.6.2019
es spricht:
Dr. Dirk Tölke
es spielt:
Ludwig Kuckartz, Videoakustik – oben ab 20 Uhr
Karneval-Kontrast-Konzert und Soundperformance
Manuel Troller & Annelies Monseré
04.03.2019 (Rosenmontag!)
Doors open: 19.30 h
Start Performance Annelies Monseré 20.00 h
Start Performance Manuel Troller 21.00 h
Tickets: 10 Euro - Abendkasse
Nach dem mitreißenden Konzert von Circuit des Yeux im Vorjahr, präsentieren die Galerie vorn und oben und Meakusma erneut einen Rosenmontag der etwas anderen Art. Zwei Konzerte werden die Besucher entführen und eintauchen lassen in eine Welt voller Wunder und Wiedersprüche.
Der Schweizer Komponist und Gitarrist Manuel Troller fühlt sich in der Welt der Avantgarde, der modernen Komposition und der Improvisation ebenso wohl wie in der Welt des Pop und Rock. Dabei erforscht er immer wieder die Grenzen der Möglichkeiten seines Instruments. Er manipuliert Gitarre und Sound, experimentiert mit Spieltechniken, arbeitet mit Effekten und Loops und überzeugt dabei mit einem feinen Gespür für den Moment. Intuition und Technik werden perfekt vereint. Troller, der bei Fred Frith studierte, arbeitete mit Musikern wie Stephan Eicher zusammen und spielte unter anderem auf dem Glastonbury Festival, Haldern Pop und dem Montreux Jazz Festival.
Neben diesem intensiven, in die Tiefe gehenden Konzert, darf man sich auf die Weite und Offenheit von Annelies Monserés Musik freuen. Schon die ersten Takte des Titeltracks ihres Albums “Happiness Is Within Sight” versprühen sowohl frohe Leichtigkeit als auch tiefe Melancholie. Monseré durchstreift die Gefilde moderner Klassik, Folk, Drone und Pop mit einer Selbstverständlichkeit, die einen vergessen lässt, dass es so etwas wie getrennte Genres überhaupt gibt. So entführt die Musikerin ihre Zuhörer in eine bildgewaltige Märchenwelt voller angedeuteter Möglichkeiten.
MODULAR ORGAN SYSTEM V by P. Sollmann & K. Sprenger
Installation
Galerie vorn und oben is a showcase of this year's Meakusma-Festival and proudly presents a very special musical delight for soundlovers.
6.9.: Festival start – Opening drone, live manipulation of the organ system by Sollmann & Sprenger, 20h
7.9.: Watch and listen to the installation, 13h – 20h
8.9.: Watch and listen to the installation, 13h – 20h and live performance by Sollmann & Sprenger, 20h – 21
Konrad Sprenger (born 1977) is the owner of the label Choose Records and known for collaborations with Ellen Fullman, Arnold Dreyblatt, Robert Ashley and Terry Fox.
Phillip Sollmann (born 1974) also known as Efdemin has recently realized “Monophonie” at Berlin’s Volksbühne, an acoustic composition using the instruments of American composer and instrument maker Harry Partch, the sculptures of US-based artist Val Bertoia, and German physicist Hermann Von Helmholtz’s 150-year-old double siren.
Sprenger and Sollmann have collaborated on the upcoming release Panama/Suez with Oren Ambarchi.
Eine Veranstaltung von
mit freundlicher Unterstützung Orgelbau Schumacher GmbH www.orgel-schumacher.com
Vorankündigung zur nächsten Ausstellung:
20.10. – 2.12.2018
Werner Henkel (Natur Arte) & Johannes Göbel (Fotografie)
Vernissage am 20.10.2018 um 19 Uhr
Ausstellung
Vanessa Leißring – Petrol Stations
Fotografie
Vernissage am 21.4. um 19 Uhr, geöffnet ab 10 Uhr
Ausstellungsdauer vom 22.4. – 3.6.2018
es spricht:
Dr. Dirk Tölke – vorn um 19 Uhr
"The digital doom of modern Art – the dark side of enlightenment and the rise of super ecstasy"
Podiumsdiskussion mit Alexandra Hladik (Ex-Chefredakteurin, Kulturmagazinsklavin), Maik Wolfram (Creative Imperator) & Martin Saur (Erntehelfer).
Die Entartung des modernen Kunstsystems. Sozialsuizid pro und contra – oben nach Mik Quantius.
Liebe Freunde der Galerie, Anti-Karnevalisten & Soundlovers,
als erste galeristische Kunstveranstaltung des neuen Jahres präsentieren Meakusma und die Galerie vorn und oben in kleiner Club-Atmosphäre die US-Sängerin, Komponistin und Produzentin Haley Fohr, die seit ihrem achtzehnten Lebensjahr Circuit Des Yeux darstellt und kürzlich ihr sechstes Album heraus brachte. Immer auf Tour, hat sie inzwischen überall gespielt und nennt seit 2012 Chicago ihr Zuhause. Die Musikerin, die bereits mit Künstlern wie Bonny "Prince" Billy, Lee Ranaldo von Sonic Youth und Bill Orcutt zusammenarbeitete, kommt in Begleitung einer vierköpfigen Band.
Die voller Spekulationen umwobene Soundmarke Circuit Des Yeux', ist die melancholische Gesangstimme von Haley Fohr, die einen Vier-Oktaven-Bereich umfasst – zumindest an den Tagen, an denen es nicht regnet. Ihre tiefe Stimme ruft Assoziationen zu Velvet Undergrounds Nico oder gar Nina Simone hervor...
Unterstützung bekommt Circuit Des Yeux an diesem diametral entgegengesetzten Rosenmontag-Abend von der ebenfalls in Chicago lebenden Libanesin Natalie Chami, die für ihre Solo-Erkundungen in den Bereichen Drone, Ambient und Elektro-Acoustic Impro unter dem Namen TALsounds gastiert. Ihre meditativen Konzerte dehnen sich in hypnotisierende Tiefen und versinken in Rauschausbrüche aus einem Arsenal an Oszillatoren und Effektpedalen...
ACE-Bar, One-Cocktail-Performance – oben ab 17 Uhr
Claire Goldfarb, Improvisationen Cello und Gesang – überall ab 21 Uhr
Ausstellung
Dorthe Goeden – ...over there!
Zeichnungen und Papierschnitte
vom 9.9. – 29.10.2017
Vernissage am 9.9. um 19 Uhr, geöffnet ab 10 Uhr
Anlässlich der Galerieausstellung erscheint eine Papierschnitt-Edition.
es spricht:
Prof. Dr. Wolfgang Becker, Direktor a.D. des Ludwig Forum für Internationale Kunst, Aachen
es spielt:
Dex Dexter (Transition), Klangkonzept: Basement Disco Body Music – oben ab 17 Uhr
ACE-Bar, One-Cocktail-Performance – oben ab 20 Uhr
Öffnungszeiten: nur zu Veranstaltungen, nach terminlicher Absprache und jeden 1. Sonntag im Monat von 10 - 22 Uhr
In Kooperation mit dem RAUM für KUNST in Aachen findet am Vorabend, den 8.9. um 19 Uhr, die Eröffnung der Ausstellung Dorthe Goeden – grass is always greener… statt. Ausstellungsdauer vom 9.9. – 21.10.2017 / Öffnungszeiten: Di., Do. – Sa. von 12 – 17 Uhr / ElisenGalerie, Friedrich-Wilhelm-Platz 5 – 6, 52062 Aachen
Doppelausstellung
Anya Janssen – The hour of the wolf in the land of milk and honey
Malerei
Mariko Saito – baka tensai
Malerei, Zeichnung, Kalligraphie
vom 13.5. – 30.7.2017
Vernissage am 13.5. um 19 Uhr, geöffnet ab 10 Uhr
es spricht:
Dr. Dirk Tölke
es spielt:
Lieven Martens Moana (Dolphins Into The Future) – Konzert, www.edicoescn.be
vom 12.11.2016 – 15.1.2017
Vernissage am 12.11. um 19 Uhr, geöffnet ab 10 Uhr
special guest appearance: Emmanuel Dundic (BE) und Romario Lukau Rolook (CD)
es spricht:
Dr. Dirk Tölke
es spielen:
Pieter Lenaerts, reg. guest of Razen "Double Bass Solo Performance" – vorn um 16.30 Uhr, präsentiert von meakusma, www.meakusma.org
Christian Roosen "final EiEiEi..." – überall ab 17 Uhr
Öffnungszeiten: nur zu Veranstaltungen, nach terminlicher Absprache und jeden 1. Sonntag im Monat von 10 - 22 Uhr
vom 16.7. – 31.7.2016
Vernissage am 16.7. um 19 Uhr, geöffnet ab 10 Uhr
Altersfreigabe ab 18 Jahren!
Sehr geehrte Damen, sehr geehrte Herren, liebe Freunde der Galerie,
herzlich laden wir Sie und ihre Bekannten zu einer sehr besonderen Ausstellung des Kölner Fotokünstlers Michael Hooymann ein.
Diese Sonderausstellung ist nur etwas für starke Nerven, muss aber gezeigt werden.
Unser bewusster Entschluss für Art und Weise und Zeitpunkt, führt die Galerie überdeutlich zu den Ursprüngen ihrer Konzipierung als lebendiges Forum, in welchem Kunst als gesellschaftlich relevanter Wiederhall zeitgenössischer Realitäten in den Vordergrund gestellt wird – als Ort und Ausgangspunkt eines Dialoges zwischen den verschiedenen künstlerischen Ausdrucksformen, wissenschaftlichen Disziplinen und gesellschaftlichen Gruppierungen.
Wir freuen uns auf Ihren Besuch – bitte lassen sie Ihre minderjährigen Kinder zu Hause.
es spricht
Jürgen Raap, Köln
es spielen
Christian Roosen "EiEiEi..." – überall ab 16 Uhr
Bassem Hawar "Djoze + Samples" – vorn um 20 Uhr 30
ACHTUNG : Sonderöffnungszeiten
freitags, samstags und sonntags jeweils 10 - 22 Uhr, zu Veranstaltungen und nach terminlicher Absprache.
Ausstellungsdauer vom 31.1. – 12.3.2016
Vernissage 31.1.2016 um 15.00 Uhr - geöffnet ab 10 Uhr
Die Galerie präsentiert die international bekannte Fotokünstlerin Lilith, die sich in ihrem Schaffen ausschließlich dem Selbstportrait widmet.
In einer Solo-Ausstellung auf beiden Ausstellungsebenen zeigen wir verschiedene Projekte der Niederländerin mit ihrer inszenierten Fotografie in gewaltigen Bildern.
"Sie ist eine leidenschaftliche Geschichten-Erzählerin und enthüllt den Mythos der Fraulichkeit von der inneren zur äußeren Gestalt. Lilith wirft die Beziehung zwischen authentischem Körper und seiner plastischen Darstellung aus der Balance von Verletzlichkeit und Wahnbild. Im Anblick erscheint die Künstlerin dadurch wie ein Hybrid aus ermächtigendem Subjekt und entmächtigtem Objekt." (Rebeca Scurtu, Wall Street International)
Christian Roosen "EiEiEi..." - vorn ab 16 Uhr
Eric Thielemans "A Snare is a Bell”, solo for snare drum & voice, oben um 17.00 Uhr, präsentiert vom meakusma, www.meakusma.org
dj zenfrancisco - vorn, music all day long
Christian Roosen „EiEiEi...“ – überall, ab 13 Uhr
The Auctioneer „Piano Live Auktion“ – draussen, um 18 Uhr (nur bei gutem Wetter)